Elternbeirat meets SMV
Miteinander lernen, miteinander leben, miteinander arbeiten,
das sind drei tragende Säulen der Schulgemeinschaft der August-Ganther-Schule.
So ist es kein Zufall, dass die Mitglieder der Schülermitverantwortung (SMV) und die Elternvertreter ihre ersten intensiven Arbeitsbesprechungen des Schuljahres zur gleichen Zeit hatten, und so begegneten die Kinder und Jugendlichen an diesem Tag ihren Eltern im Treppenhaus des stattlichen Schulgebäudes in der Schwarzwaldstraße.
Auf Hochtouren liefen die Motoren der Klassensprecher, die mit viel Engagement und Ideenreichtum in eigenverantwortlicher Kleingruppenarbeit die vielen verschiedenen Aktivitäten der SMV für das gesamte Schuljahr planten. Unterstützt wurden sie dabei von den Verbindungslehrern Beate Kiefer und Bernd Schneider, die die Arbeit der Schülerinnen und Schüler schon seit einigen Jahren erfolgreich begleiten.
Ein Bild von dem fleißigen und konzentrierten Schaffen machte sich auch Schulleiterin Ursula Erdrich, die nicht nur von den Ergebnissen des Treffens begeistert war, sondern auch von den stundenlangen Prozessen, die dazu führten. Nach einem langen Planungstag trafen sich alle Beteiligten zu einem gemeinsamen Frühstück, in dessen Anschluss jede Gruppe ihre Idee präsentierte. Von den Schülersprechern Melanie Vollmer und Tom Locher wurden die Ergebnisse in der jüngsten Gesamtlehrerkonferenz vorgestellt. Den Beginn macht der Adventskalender, der mit vielen Überraschungen, Musik und Gedichten am ersten Dezember startet und die besinnliche Vorweihnachtszeit einläutet. Im Februar erwarten die Schülerinnen und Schüler der August-Ganther-Schule zwei Kinoabende, bevor am Schmutzigen Donnerstag gemeinsam die närrische Zeit eingeläutet wird. Mit einer Disco werden die Mädchen und Jungen schließlich in die Osterferien verabschiedet. Außerdem stehen im Frühjahr und bis zu den Sommerferien ein Fußballturnier, ein Flashmob-Tag und der Sponsorenlauf für einen guten Zweck auf dem Programm.
Mit allen wichtigen Informationen zum Schuljahr informierte Schulleiterin Ursula Erdrich die Elternvertreterinnen und –vertreter bei ihrem ersten Zusammentreffen. Der rege Austausch hatte viele anstehende Termine und Aktivitäten zum Inhalt, außerdem beschäftigen sich die Mütter und Väter mit den Schwerpunkten und Zielen der August-Ganther-Schule, in deren Mittelpunkt immer das Wohl und die Entwicklung der Kinder und Jugendlichen steht.
Schließlich verabschiedete Erdrich die bisherige Vorsitzende des Elternbeirates, Michaela Kaltenbronn, mit einem großen Dank für ihr Engagement. In ihre Fußstapfen tritt nun Kathrin Koch als erste Vorsitzende, unterstützt wird sie bei ihrer Arbeit von Christine Tesmer und Eveline Ell.
Der neue Elternbeirat der AGS
Elternvertreter der August-Ganther-Werkrealschule:
Sandra Langer und Tanja Müller (Klasse 5a) Karin Boschert und Hubert Spraul (Klasse 5b) Simone Heinzel und Nicole Huber (Klasse 6a) Simone Männle und Manuela Huber (Klasse 6b) Christine Tesmer und Anke Huber (Klasse 7a) Eveline Ell und Anna Nagel (Klasse 8a) Gertrud Gutmann und Natalie Luther (Klasse 8b) Hardy Scheidler und Anna Hergenreder (Klasse 9a) Simone Baumann und Wolfgang Biehler (Klasse 9b) Kathrin Koch und Gabriele Braun (Klasse 10)
Werkrealschule stellte sich vor
Tag der offenen Tür an der August- Ganther- Schule begeisterte
Du bist klasse- das war die Botschaft, die passend zum Valentinstag an der August- Ganther- Schule vermittelt wurde. Beim Tag der offenen Tür präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler mit ihren Stärken und Talenten und zeigten, was sie alles draufhaben und was die Werkrealschule ausmacht. Das bunte Programm startete mit einer schmissigen Tanzaufführung im Freien vor der Schule. Bei bestem Wetter tanzten die Mädchen des Projektes „Starke Mädchen- starke Frauen“ den Tanz „Break the chain“ und taten es vielen Tausend Frauen auf der ganzen Welt gleich, die zur selben Zeit am Valentinstag durch die Aktion „One Billion rising“ auf die Rechte der Frauen aufmerksam machten. Weiter ging das Programm in der Aula. Schülerinnen und Schüler aus dem Projekt „Show der Superlative“ zeigten ihr Können im musikalischen Bereich in unterschiedlichen Formationen: als Trio, Band und Solisten.

Berufsberatung an der Schule
Als übergeordneten Partner dürfen wir an dieser Stelle die Agentur für Arbeit in Offenburg mit unserer neuen Berufsberaterin Frau Panter vorstellen.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0781/9393456 oder 08004555500
Internet: www.arbeitsagentur.de
Bundesagentur für Arbeit
Agentur für Arbeit Offenburg
Weingartenstr. 3
77654 Offenburg
Die Zusammenarbeit zwischen unserer Schule und der Agentur für Arbeit wurde in einer Kooperationsvereinbarung geregelt. Die August- Ganther- Schule geht hier mit einem besonderen Modell voran. Als einzige Werkrealschule im Schulamtsbezirk Offenburg gibt es das Angebot „Berufsberatung an der Schule“.
Die für uns zuständige Beraterin Frau Jana Panter begleitet und unterstützt dabei im rechtlich festgelegten Rahmen die Schule und unsere Schülerinnen und Schüler, sowie deren Eltern in Fragen der Berufsorientierung und Berufswahl, sowie des Übergangs nach dem Besuch der Werkrealschule.
Betrifft: Berufsberatung / Sprechstunde an der Schule
Die für uns zuständige Berufsberaterin der Bundesagentur für Arbeit, Frau Panter, kommt
einmal im Monat für individuelle Sprechstunden an unsere Schule.
Beratungstermine im Schuljahr 2019/2020 für die Schülerinnen und Schüler der
Klassen 8, 9,10 und deren Eltern:
22.10.2019
05.11.2019
10.12.2019
14.01.2020
04.02.2020
03.03.2020
31.03.2020
05.05.2020
23.06.2020
07.07.2020
immer dienstags von 8.00 – 10.00 Uhr.
Anmeldung: Eintrag in die Liste neben dem Lehrerzimmer in der Woche vor dem Termin! Informationen erfolgen immer eine Woche vorher durch die Klassenlehrer.
August- Ganther- Schule landesweit Vorbild
Leitfaden Berufsorientierung des Kultusministeriums vorgestellt
Dass die Berufsorientierung nicht früh genug anfangen kann und ein wesentlicher Bestandteil der schulischen Arbeit ist, das ist für die Haupt- und Werkrealschulen im Land seit jeher Auftrag und Selbstverständlichkeit. Seit vielen Jahren wird dies mit vielfältigen Maßnahmen umgesetzt. Die Wichtigkeit dieser Aufgabe hat Kultusministerin Susanne Eisenmann im vergangenen Schuljahr mehrfach deutlich herausgestellt und auch als Leiterin der Kultusministerkonferenz zum Kernthema ernannt. Eigens dafür wurde im Laufe des letzten Schuljahres mit Experten zusammen ein Leitfaden Berufsorientierung ausgearbeitet und bei einem Fachtag am 10.12.2018 von der Kultusministerin in Stuttgart vorgestellt. Eisenmann bestätigte die Werkrealschulen in ihrem jahrelangen Engagement im Bereich Berufsorientierung. Und sie wies darauf hin, dass diese Anstrengungen weitergeführt werden müssten. „Mehr Schulabgänger sollen nach dem Schulabschluss in eine Berufsausbildung starten. Der Fokus liegt dabei auf den Basiskompetenzen und der Schärfung des beruflichen Profils“.
Bildunterschrift: Freuten sich über das Erscheinen des neuen Leitfadens Berufsorientierung: Schulleiterin Ursula Erdrich sowie die Kollegen Marion Stürzel und Eckhart Ziegler, die an der Erstellung des Leitfadens am Kultusministerium als Experten beteiligt waren.
Schülerportfolio in Eigenverantwortung
August- Ganther- Schule stellt neuen Berufswahlordner vor
Ein weiterer Meilenstein an der August- Ganther- Schule ist geschafft: Der neue Berufswahlordner wurde den Schülerinnen und Schülern aus Klasse 8 übergeben. Damit ging ein lange gehegter Wunsch der Schule in Erfüllung. Ziel ist es, dass die Schüler selbständig alle Unterlagen, die für die Berufsvorbereitung und den Abschnitt nach der Schule wichtig sind, sammeln und sortieren. Hier lernen die Schüler ganz lebenspraktisch, sich zu organisieren, damit nichts verlorengeht. Dazu dient der neue Ordner, der überdies sehr ansprechend und individuell von der Schule gestaltet wurde. Als Partner konnte die August- Ganther- Schule im Rahmen des Projektes Praktikum Plus (siehe Kasten) das CJD Südbaden gewinnen. Deshalb freute sich auch Projektleiterin Julia Jörger mit den Schülerinnen und Schülern, die die Entstehung des Portfolios begleitete. In Zukunft sammeln die Schüler selbständig Zeugnisse, Selbsteinschätzungen, Kompetenzraster (Profil AC), individuelle Fördervereinbarungen und Beratungsprotokolle und vieles mehr.
Einblick in die Bauberufe
Wie vielfältig und interessant die Berufsbilder im Baugewerbe sind, haben Schülerinnen und Schüler der August-Ganther-Schule bei einem Besuch der Veranstaltung „Info Bau“ im Kompetenzzentrum der Bauwirtschaft in Bühl erfahren. Mit dabei waren neben den Mädchen und Jungen der achten Klasse auch die Teilnehmer des Wahlpflichtfaches „Natur und Technik“ aus den neunten Klassen der Werkrealschule. Bei den unterschiedlichen Stationen des Besuches durften die Jugendlichen selbst anlegen und sich als fleißige Handwerker versuchen.So lernten sie nicht nur die Werkzeuge und Maschinen, sondern auch die verschiedensten Materialien kennen, mit denen man in den Berufen jeden Tag zu tun hat, ob als Fliesenleger beim Gestalten von Wänden oder als Innenausstatter beim Zuschneiden und Anpassen von Rigipsplatten und Styropor. Auch als Betonierer, in der Blechnerei und als Straßenbauer konnten sie aktiv werden. Bei Letzterem durften sie nicht nur einen Baggersimulator bedienen, sondern selbst mit einem richtigen Bagger fahren und mit einer Rüttelmaschine eine Bodenfläche einebnen.
Oberkirch (mo)
Einblicke in den Lebensmittelhandel
Auf Entdeckertour in der Welt der Nahrungsmittel haben sich die Schülerinnen und Schüler der sechsten und siebten Klassen der August-Ganther-Schule begeben. Ihr Ziel: das FrischeMobil, das EDEKA Südwest ausbauen ließ, um darin den Jugendlichen auf lebendige, aktive und anschauliche Art und Weise die Ausbildungsbereiche des Lebensmittelhandels nahe zu bringen. Für einen Vormittag machte es Station beim Frischecenter Decker in Oberkirch.
So konnten die Mädchen und Jungen der Werkrealschule an verschiedenen Entdeckerstationen und in interaktiven Multimediaspielen interessante Einblicke in die Aufgaben und Tätigkeiten gewinnen, die die Arbeit in einem Lebensmittelmarkt mit sich bringt.