Berufswegeplan der August-Ganther-Schule
Der Berufswegeplan der August-Ganther-Schule sieht speziell für die achten Klassen viele Aktionen und Projekte vor, die sich über das gesamte Schuljahr verteilen. Eine dieser Aktionen ist der „Infotag Berufe“ mit den acht Bildungspartnern der Werkrealschule. So konnte Rektorin Ursula Erdrich Vertreterinnen und Vertreter der Firmen Ernst Umformtechnik, Papierfabrik Koehler, Erdrich Umformtechnik, Ruch NOVAPLAST, DOLL Fahrzeugbau, Decker´s EDEKA Frischecenter sowie des Ambulanten Pflegedienstes Hodapp und der Sozialstation St. Elisabeth begrüßen.
Im Laufe der Jahre hat sich der Infotag somit gewissermaßen zu einer kleinen aber effektiven schulinternen Berufsmesse entwickelt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler die Gelegenheit, sich direkt mit den Ausbildern der verschiedenen Betriebe zu unterhalten und hilfreiche Informationen zu den einzelnen Berufsfeldern zu erhalten. In den Workshops können sich die Mädchen und Jungen außerdem praktisch betätigen und gleichzeitig bei den ebenfalls an der Veranstaltung teilnehmenden Auszubildenden der Unternehmen in Erfahrung bringen, wie sie ihren Weg gefunden haben.
auf den Fotos:
- die Vertreter/Ausbilder der Bildungspartner der August-Ganther-Schule
- Schüler der achten Klasse einem Workshop der Firma DOLL Fahrzeugbau
Schenken macht Freude
Eine vorweihnachtliche Freude bereiteten die Mädchen und Jungen der Schülermitverantwortung der August-Ganther-Schule den Bewohnern des Pflegedienstes Hodapp und des Altenpflegeheimes Sankt Josef. Die Jugendlichen besuchten die beiden Einrichtungen an einem Nachmittag und sangen mit den älteren Menschen besinnliche Weihnachtslieder. Außerdem verteilten sie Schokoladen-Weihnachtsmänner, die von der gesamten Schulgemeinschaft der Werkrealschule, den Schülerinnen und Schülern, den Eltern und den Lehrern, gespendet worden waren. Die Aktion rief nicht nur bei den Beschenkten helle Begeisterung hervor, sondern auch bei den Mädchen und Jungen, die es sichtlich genossen, ihre Zeit auf diese nicht alltägliche Weise zu verbringen.
Oberkirch (mo)
Der Elternbeirat tagte
Zu einer ersten Besprechung trafen sich die neuen Elternvertreter aller Klassen der August-Ganther-Schule. Schulleiterin Ursula Erdrich informierte die Mütter und Väter über die Schwerpunkte und Ziele der Werkrealschule im laufenden Schuljahr. Außerdem gab es einen regen Austausch über aktuelle Fragen und Themen.
Verabschiedung von Kathrin Koch
Im Rahmen der ersten Sitzung des Elternbeirates der August-Ganther-Schule wurde die bisherige erste Vorsitzende, Kathrin Koch, verabschiedet. Schulleiterin Ursula Erdrich hob das große Engagement der Elternvertreterin über die vergangenen vier Jahr hervor. Ihr Einsatz für die Schülerinnen und Schüler sowie die gesamte Schulgemeinschaft sei bemerkenswert gewesen. In die Amtszeit der Elternbeiratsvorsitzenden fielen Themen wie die Neuregelungen in der Schulmensa, die Weiterentwicklung des Ganztagskonzeptes für die Werkrealschule und die Zertifizierung der Schule mit dem Berufswahlsiegel BoriS. Auch im Förderverein übernahm Kathrin Koch vor vier Jahren den Vorsitz. Dieses Amt wird sie zur Freude der Schulleitung und des Kollegiums zunächst weiterführen.
Oberkirch (mo)
Materiallisten das Schuljahr 2018/2019
Mit einem Klick können Sie hier die entsprechende Einkaufs-/Materialliste für Ihr Kind herunterladen und ausdrucken. Sie enthält die Materialien, die Ihr Kind für das kommende Schuljahr benötigt.
Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler
Die erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler der August-Ganther-Schule wurden bei der Abschlussfeier am letzten Schultag für ihre Anstrengungen belohnt. Sie erhielten die Ehrenurkunden für die hervorragenden Leistungen bei den Bundesjugendspielen und „sportliche“ Preise.
Die Schulbeste waren bei den Mädchen Julia Weigant (Klasse 7a), gefolgt von Sanja Bitsch (Klasse 5b) und Alexandra Speck (Klasse 9b). Bei den Jungen belegte Gökhan Colak (Klasse 7a) den ersten Platz, vor Samuel Megbuluba (Klasse 5b) und David Engelmann (Klasse 9a). Das beste Klassenergebnis erzielte die Klasse 5b.
Weitere Ehrenurkunden erhielten:
Tim Schweiß (5b), Jason Laug (6a), Sina Bitsch (7a), Maria Weigant (7a), Fabienne Bächle (8a), Semih Aksu (8b), Nikita Parfenov (8b), Timo Gutmann (8b), Linus Latt (9a)
Oberkirch (mo)
Klassenpreise
Mit den Auszeichnungen der Klassenbesten ging für die August-Ganther-Schule das Schuljahr 2017/18 zu Ende. Bei der gemeinsamen Abschlussfeier in der Aula durften die besten Schülerinnen und Schüler ihre Preise und Urkunden in Empfang nehmen.
Klassenpreise erhielten:
Lies ein Buch!
Die Zeit sinnvoll nutzen – das können die Kinder und Jugendlichen in den Sommerferien mit einem guten Buch. Deswegen hat die Mediathek den Lesesommer eröffnet, und Schülerinnen und Schüler der fünften und sechsten Klassen sowie der Vorbereitungsklasse der August-Ganther-Schule nahmen an dem Ereignis teil, das von Frank Sommer gestaltet wurde. Er stellte den Mädchen und Jungen auf unterhaltsame Weise die Neuerscheinungen vor, die in der Mediathek in den kommenden Wochen kostenlos ausgeliehen werden können. Dabei lud er die Schülerinnen und Schüler unter anderem dazu ein, in verteilten Rollen Passagen aus den Büchern vorzulesen, was sowohl den Akteuren selbst als auch den Zuhörern und Zuschauern große Freude bereitete. Im Anschluss an die Veranstaltung durften die Kinder das Regal mit dem Lesestoff feierlich enthüllen und Leseausweise ausfüllen, so dass sie die ersten Werke gleich mit nach Hause nehmen konnten.
Oberkirch (mo)
Sonne, Strand und Meer auf Föhr
Sonne, Strand und Meer – das erlebten die Schülerinnen und Schüler der August-Ganther-Schule bei ihrer Klassenfahrt nach Föhr.Schon seit vielen Jahren zieht es die sechsten Klassen an die Nordsee, um dort mit vielen Aktionen die Gemeinschaft zu stärken.So standen neben einer Wattwanderung, einer Radtour und einer Fahrt auf einem Fischfangboot auch der Besuch des Wellenbades in Wyk, Spaziergänge am Strand und ausgelassenes Spielen auf dem Gelände des Schullandheimes, in dem die Gruppe untergebracht war, auf dem Programm. Außerdem durften alle bei einem Abend mit „Bernstein-Uwe“ einen eigenen Kettenanhänger aus echtem Bernstein anfertigen, nachdem sie viele Informationen über die Entstehung, die Fundstellen und die Bearbeitung des Materials erfahren hatten.
Oberkirch (mo)
Entlassfeier 2018
Das Ende eines Lebensabschnittes und gleichzeitig einen Neuanfang feierten 38 Absolventinnen und Absolventen der August-Ganther-Schule bei ihrer Entlassfeier in der Erwin-Braun-Halle.Die Zeit an der Werkrealschule ging für sie zu Ende – für 17 Jugendliche mit dem Abschluss der Mittleren Reife, doch auf sie alle warten neue Aufgaben und Herausforderungen. „Nach dem Spiel ist vor dem Spiel,“ meinte denn auch Rektorin Ursula Erdrich, die in ihrer Ansprache die Lernzeit der Schülerinnen und Schüler mit dem Training einer Fußballmannschaft verglich. So hätten sich manche Mädchen und Jungen für ein Intervalltraining entschieden, andere darüber hinaus für Zusatztrainingseinheiten mit besonderem Engagement.
Für alle geht es jetzt auf die eine oder andere Weise weiter, entweder in einer fundierten Ausbildung auf dem Weg zu einem Beruf oder zunächst auf weiterführenden Schulen, um einen höheren Schulabschluss zu erreichen.Ihnen allen wünschte die Leiterin der August-Ganther-Schule nicht nur, dass sie erfolgreich werden, sondern vor allem auch glücklich und zufrieden.
Dass sie das zumindest mit dem bisher erreichten schon sein können, bestätigte Bürgermeister Christoph Lipps, der sich als Vertreter des Schulträgers an die Absolventinnen und Absolventen wandte. „Mit Lerneifer und Zielstrebigkeit während der gesamten Schulzeit habt ihr dieses Ziel erreicht,“ erklärte Lipps. Als wichtige Grundlage für das Lernen nannte er die Unterstützung für die Jugendlichen von Seiten des Lehrerkollegiums, der Eltern und der Schulsozialarbeit, eine enorm wichtige Rolle spielten jedoch auch die hervorragenden pädagogischen Bedingungen und das optimale Lernumfeld, die an der Werkrealschule geboten würden.
Auf dem Foto sind die Preisträger zu sehen (Mit Schulleitung, Bürgermeister Lipps, Lehrern und Vertretern der Firmen, die Preise zur Verfügung stellten)
9. Klassen in Deutschlands Hauptstadt
Ein Woche in der Bundeshauptstadt konnten die Schülerinnen und Schüler der neunten Klassen der August-Ganther-Schule bei ihrer Abschlussfahrt erleben. Mit dem Bus ging es von der Heimatstadt nach Berlin, wo die Jugendlichen direkt am Alexanderplatz Quartier bezogen. Die lernten die Metropole bei der „Actionbound Challenge“, einer Art Geocaching vom Alexanderplatz zum Brandenburger Tor, sowie bei einer Stadtrundfahrt kennen. Interessante und lebendige Einblicke in die Geschichte der Stadt gab es bei einem Besuch der „Story of Berlin“. Zum Wochenprogramm gehörte außerdem der Besuch von Madame Tussaud´s Wachsfigurenkabinett und eine Disco. Hauptpunkt war jedoch der Besuch des Bundestags. Neben einem Gespräch mit Bundestagspräsident Dr.Wolfgang Schäuble, an dem drei weitere Klassen aus dem Ortenaukreis teilnahmen, konnten die Schülerinnen und Schüler aus Oberkirch einer Bundestagssitzung zum Haushaltsbeschluss beiwohnen. Anschließend gab es eine Führung durch das Reichstagsgebäude mit der Besichtigung der Kuppel, von der aus alle den eindrucksvollen Blick in das Innere des Gebäudes und auf Berlin genießen konnten, bevor es zum Abendessen in das Abgeordnetenhaus ging. So haben die Jugendlichen an diesem Tag Politik und Geschichte hautnah und live erlebt.
Oberkirch (mo)